
Přední německý filolog, univerzitní profesor v Innsbrucku, Berlíně a Tübingen.
Narodil se 28. 10. 1887 v Jindřichově Hradci. Gymnázium absolvoval v Klagenfurtu*. V letech 1905-1909 studoval romanistiku (u W. Meyera-Lübkeho) a germanistiku na Vídeňské univerzitě.
Promoval v roce 1909 s prací Die romanischen Elemente in der deutschen Mundart von Lusern (Halle/Saale 1912).
Poté studoval v Paříži na École Pratique des Hautes Études (1909–1910, 1912; učitelé – J. Gilliéron a M. Roques).V roce 1913 se habilitoval na Vídeňské univerzitě u W. Meyera-Lübkeho prací Studien zur Vorgeschichte einer romanischen Tempuslehre (Wien 1913).
Během první světové války (1914–1915) byl na východní frontě těžce raněn. V roce 1916 byl povolán do Innsbrucku jako mimořádný profesor namísto Karla von Ettmayera. Gamillscheg musel filologický instutut na univerzitě občas sám řídit. V roce 1919 byl jmenován řádným profesorem.
V roce 1925 přešel na Berlínskou univerzitu. V letech 1926-1928 vydal dvousvazkový Etymologický slovník francouzského jazyka (Etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache, Heidelberg),
1325 stran.

Čtyřicet let (1931–1970) vydával Časopis pro francouzský jazyk a literaturu (Zeitschrift für französische Sprache und Literatur). V letech 1934–1936 vydal významné dílo Romania Germanica. Sprach- und Siedlungsgeschichte der Germanen auf dem Boden des alten Römerreichs, Berlin/Leipzig.
Během druhé světové války (1940–1944) působil jako ředitel německého kulturního institutu v rumunské Bukurešti. V roce 1946 byl povolán na Univerzitu Tübingen. V roce 1956 odešel do penze. Zemřel
18. 3. 1971 v Göttingen (Meyers lexikon).
* 22.–26. května 1905 skládal písemnou maturitní zkoušku na gymnáziu v Klagenfurtu (ve školní kronice je zápis: Verzeichnis der Abiturienten, welche sich der schriftlichen Maturitätsprüfung unterzogen haben: Gamillscheg Ernst aus Neuhaus in Böhmen, 18 J. alt, vollend. d. Gst. in 8 J. Gew.
B.: Philosophie).
Gamillschegovy publikace a další literatura:
Gamillscheg, Ernst (1912): Die romanischen elemente in der deutschen mundart von Lusern.
Gamillscheg, Ernst (1913): Studien zur Vorgeschichte einer romanischen tempuslehre.
Gamillscheg, Ernst (1915): Die Bezeichnungen der "Klette" im Galloromanischen.
Gamillscheg, Ernst (1921): Beiträge zur romanischen Wortbildungslehre.
Gamillscheg, Ernst (1928): Die Sprachgeographie und ihre Ergebnisse für die allgemeine Sprachwissenschaft.
Gamillscheg, Ernst (1928): Etymologisches Wörterbuch der fransösischen Sprache.
Gamillscheg, Ernst (1934): Romania Germanica.: Sprach- und Siedlungsgeschicte der Germanen auf dem Boden des altern Römerreichs.
Gamillscheg, Ernst (1936): Die Mundart von Serbanesti-Titulesti (Gerichtsbezirk Olt, Kreis Vedea).
Gamillscheg, Ernst (1937): Ausgewählte Aufsätze von Ernst.
Gamillscheg. Festschrift zu seinem 50. Geburtstage am 28. Oct. 1937.
Gamillscheg, Ernst (1937): Ausgewählte Aufsätze.
Gamillscheg, Ernst (1941): Randbemerkungen zum rumänischen Sprachatlas.
Gamillscheg, Ernst (1950): Romanen und Basken.
Gamillscheg, Ernst (1951): Französische Bedeutungslehre.
Gamillscheg, Ernst (1953): Diderots Neveu de Rameau und die Goethesche Übersetzung der Satire.
Gamillscheg, Ernst (1957): Historische französische Syntax.
Gamillscheg, Ernst (1958): Streifzüge auf dem Gebiet der Bedeutungslehre.
Gamillscheg, Ernst (1962): Ausgewählte Aufsätze.
Gamillscheg, Ernst (1962): Romania germanica: sprach- und siedlungsgeschichte der Germanen auf dem boden des alten Romerreichs.
Gamillscheg, Ernst (1966): Etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache.
Gamillscheg, Ernst (1968): Verba et vocabula. Hrsg. von Helmut Stimm und Julius Wilhelm.
Gamillscheg, Ernst (1969): Etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache.
Gamillscheg, Ernst (1970): Romania Germanica: Sprache- und Siedlungsgeschicte der Germanen auf dem Boden des altern Römerreiches.
Gamillscheg, Ernst (1970): Studien zur Vorgeschichte einer romanischen Tempuslehre.
Gamillscheg, Ernst (1981): Repertorium der griechischen Kopisten, 800–1600.
E. Gamillscheg, D. Harlfinger, H. Hunger
Repertorium der griechischen Kopisten
(Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik III)
jeweils drei Teile: A: Verzeichnis der Kopisten, B: Paläographische Charakteristika, C: Tafelband
I: Großbritannien, Wien 1981
ISBN 3-7001-0398-0, zus. 786 S., 30 x 21 cm, broschiert
II: Frankreich, Wien 1989
ISBN 3-7001-1557-1, zus. 738., 30 x 21 cm, broschiert
III: Rom und Vatikan, Wien 1997 (u. Mitarbeit v. P. Eleuteri)
ISBN 3-7001-2632-8, zus. 880, 30 x 21 cm, broschiert
Gamillscheg, Ernst (1984): Ausgewählte Aufsätze.
George T. Dennis, Ernst Gamillscheg (1981): Stratēgikon. Das Strategikon des Maurikios.
Reichenkron, Günter: Syntactica und Stilistica: Festschrift für Ernst Gamillscheg zum 70. Geburtstag, 28. Oktober 1957.
|